Eine nachhaltige, smarte und resiliente Entwicklung neuer Duisburger Quartiere braucht ein durchdachtes Verkehrskonzept, das einen aktiven Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen urbanen Mobilitätswende leistet.
Das gemeinschaftlich erarbeitete Mobilitätskonzept von GEBAG und Stadt Duisburg setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit durch den Bau einer urbanen Seilbahn. Diese verbindet nicht nur effektiv zentrale Bereiche der Stadt, sondern vernetzt auch die neuen Quartiere miteinander. Ein weiterer Vorteil: Die Seilbahn ist ein gänzlich barrierefreies Verkehrsmittel und trägt so aktiv zur Inklusion bei.
Der vorgeschlagene Trassenverlauf erstreckt sich über 5,4 Kilometer und über 7 Stationen - vom Hauptbahnhof über die Duisburger Dünen, über den Sportpark Duisburg sowie das Technologie Quartier Wedau bis zum zukünftigen Haltepunkt der Ratinger Weststrecke am Projektgebiet 6-Seen-Wedau.
Damit wird das Verkehrsaufkommen von Autos in diesen Stadtteilen erheblich reduziert.
Städtische Seilbahnen bieten zahlreiche Vorteile für urbane Umgebungen:
Aktuell läuft eine Studie, die unter anderem technische Details für eine Duisburger Seilbahn sowie eine Kosten-Nutzen-Berechnung anstellt.
Telefon: 0203.6004-0
Zum Kontaktformular